- krank
- krank Adj std. (13. Jh.), mhd. kranc "schmal, gering, schwach", ahd. kranc "hinfällig", mndd. krank "schwach" Stammwort. Das Wort ersetzt im Laufe der deutschen Sprachgeschichte das alte Wort siech. Seine Herkunft ist unklar; vgl. anord. krangr "hinfällig" und das lautlich unfeste ae. crinc(g)an "fallen, verderben". Die verschiedenen Bedeutungen mit diesem Lautstand lassen sich kaum in eine einheitliche Entwicklungslinie einordnen. Abstraktum: Krankheit; Verben: kranken, kränkeln; Substantivierung: Kranker; Modifikation: krankhaft.Ebenso nndl. krank, ne. crank ( ?).✎ Röhrich 2 (1992), 880;HWPh 4 (1976), 1184-1190;Niederhellmann (1983), 47-57;Koller, E. in Begegnung mit dem Fremden Bd 4. Hrsg. E. Iwasaki (München 1991), 226-236;Heidermanns (1993), 341f. deutsch gwn.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.